"Rückenschwimmen ist schonendes Muskeltraining"
Unbestritten ist, dass Schwimmen zu den gesündesten Sportarten gehört. Ärzte und Physiotherapeuten empfehlen bei Erkrankungen der Gelenke und der Rückenmuskulatur besonders die Technik des Rückenschwimmens, da hierbei sämtliche Muskelpartien perfekt trainiert und somit gestärkt werden können. Durch die Schwerelosigkeit, die der Körper im Wasser erfährt, werden die Gelenke entlastet. Zudem kann die Wirbelsäule während des Schwimmtrainings in ihre natürliche Form gebracht und hervorragend entspannt werden. Hiervon profitieren auch Menschen, die unter Übergewicht oder Gelenkschmerzen leiden. Auf dem Rücken durch das Wasser zu gleiten, scheint vor allem bei älteren Schwimmern beliebt. Der Bewegungsablauf bietet viele Vorteile für die Gesundheit. Er ist vergleichbar mit dem Kraulschwimmen, bei beiden Schwimmarten gibt es einen wechselseitigen Armzug. In Rückenlage bleibt der Kopf allerdings ständig über Wasser.
Wichtig ist jedoch stets die richtige Technik.
Deine Körperhaltung im Wasser entscheidet, ob du stromlinienförmig durch das Wasser gleitest oder dich mühsam nach vorn schleppst. Halte deinen Rücken gerade, bringe deine Hüfte nach oben und halte deine Bauchspannung. Das trainiert deine Bauch- sowie die untere Rückenmuskulatur (Rückenstrecker), die durch häufiges, langes Sitzen oft verkümmert. Rückenschwimmen zu lernen, ist vergleichsweise einfach. Es gibt keine besondere Atemtechnik wie beim Kraulen. Rückenschwimmen empfiehlt sich besonders für Menschen mit Rückenschmerzen und Verspannungen und hilft, einer Hohlkreuzhaltung entgegenzuwirken. Wer regelmäßig krault oder Brust schwimmt, für den ist Rückenschwimmen, auch Rückenkraulen und in der internationalen Variante Backstroke genannt, eine sinnvolle Ergänzung. Denn es kann Rückenschmerzen vorbeugen. Bei dieser sanften Art des Muskeltrainings entlastest du deine Wirbelsäule und stabilisierst gleichzeitig Gesäß-, Rücken-, Bauch-, Arm- und Schultermuskulatur. Wer im Alltag viel sitzt, profitiert, wenn er regelmäßig einige Bahnen im Schwimmbad mit Blick zur Hallendecke zieht.
Was ist Rückenschwimmen?
Rückenschwimmen ähnelt dem Kraulen. Es wird jedoch auf dem Rücken liegend ausgeübt. Durch die Rückenlage nimmt der Schwimmer eine entlastende Stellung ein, bei der er durch die angenehme Kopflage problemlos atmen kann. Jedoch ist auf die richtige Anwendung der Technik zu achten, damit eine gesundheitsstärkende Wirkung erzielt werden kann. Wichtig ist hierbei die korrekte Körperhaltung, bei der der Rücken gestreckt sein sollte. Auch die richtige Kopfhaltung spielt eine große Rolle. Wer beim Schwimmen die Rücken - Kraul - Technik anwendet, wird bald bemerken, dass die Geschwindigkeit höher ist, als dies beim Brustkraulen der Fall ist. Da der Körper ruhig auf dem Wasser gehalten wird, verringert sich der Wasserwiderstand. Dies bewirkt ein schnelleres Vorankommen. Seit dem Jahre 1900 gehört Rückenschwimmen zu den olympischen Sportdisziplinen, und wird auch im Schwimmsport immer beliebter.
Die Technik des Rückenschwimmens
Mit dem Rücken entspannt auf dem Wasser liegend, taucht der Schwimmer die Arme in gleichmäßigem Wechsel ins Wasser. Beim Eintauchen zeigt die beanspruchte Handfläche nach außen, wobei die Finger leicht abzuspreizen sind. Nahe am Körper, über dem Kopf, werden die Arme im Wechsel ins Wasser getaucht. Hierbei rollt der Oberkörper leicht um die Längsachse, während der Unterarm sich unter Wasser mit starkem Druck bewegt. Gleichzeitig erfolgt der Beinschlag aus der Hüfte, wobei die Füße leicht nach innen gestellt sind. Sehr wichtig ist hierbei die korrekte Körperhaltung, bei der der Rücken gestreckt sein sollte. Auch die richtige Kopfhaltung spielt eine große Rolle.
Kann man beim Rückenschwimmen lernen Fehler machen?
Durch eine falsche Körperhaltung können leicht Fehler beim Erlernen des Rückenschwimmens entstehen. Daher sollte immer auf eine richtige Ausrichtung des Körpers geachtet werden, das wird dann aber durch unsere lizenzierten sowie gutausgebildeten Trainer übernommen, die bei dem kleinsten Fehler umgehend bzw. sofort korrigieren. Grundsätzlich ist zu sagen, dass mit der richtigen Technik das Rückenschwimmen für jedermann schnell und sicher zu erlernen ist. Einem gesunden sowie Rückenschonendem Schwimmerlebnis steht somit nichts mehr im Weg.